Schatzsuche auf der Festung Ehrenbreitstein
Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel.
20. February 2018In den Wintermonaten (meist bis April) findet auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz eine Schnitzeljagd für Kinder und Jugendliche statt. Allerdings nur am Wochenende und von 10:00 bis 17:00 Uhr. Alle Teilnehmer bekommen eine von drei unterschiedlichen Rätselkarten. Jüngere Kinder bekommen einfachere und ältere schwierigere Fragen. So viel vorweg: Ohne Hilfe von Erwachsenen sind auch die einfachen Fragen nicht für Kinder alleine machbar. Dafür ist die Beschilderung und die Fragestellung zu suboptimal.
Wir waren am Sonntag (18.01.2018) mit der ganzen Familie auf der Festung. Es war anstrengend und schwierig. Da unsere Kinder zwei unterschiedliche Fragebögen hatten, mussten wir 22 Fragen beantworten. Selbst wenn man das Lösungswort schon hat, muss man alle Fragen beantworten, um am Ende eine Urkunde mit Foto zu bekommen. Wenn Sie ein wenig weiter runterscrollen finden Sie auf dieser Seite Hilfe zu den Fragen.
Unsere Kinder hatten Spaß. Ich habe die Gelegenheit genutzt und unseren ersten gemeinsamen Podcast produziert.
Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel.
Your browser doesn’t support HTML5 audio
Im ersten Rätsel geht es um Klein- und Großkarierte Bettwäsche in den Soldatenstuben.
Blick auf das Deutsche Eck. Auch dazu gibt es Rätselfragen.
Die goldene Kanonenkugel!
Hier werden die Urkunden geschrieben.
Lösungen
Für alle gestressten Eltern die genervt auf der Festung umherirren:
Orangener Fragebogen 2018
Nr. | Frage | Antwort |
---|---|---|
1. | Turm ungenannt, 1 OG Die Bettwäsche in der ersten Soldatenstube ist kleinkariert. Im Gegensatz dazu ist die in der zweiten eingerichteten Stube _____ |
Grosskariert |
2. | Turm ungenannt, 1. OG Im Zentrum der vierten Soldatenstube steht ein ____ |
Tisch |
3. | Die Festung als Gefängnis Wie viele Pistolen siehst du in der Vitrine? |
Zwei |
4. | Die Festung als Gefängnis Welche Augenfarbe hat der Aufseher? |
Braun |
5. | Grabentor Wie lautet der erste Name der drei Festungserbauer, die im Stein des Torbogens stehen? |
Aster |
6. | Minengang Was benötigt man zum Sprengen? |
Schwarzpulver |
7. | Wache Poterne (Tunnel) Welches Tier sitzt auf der Wanduhr? |
Adler |
8. | Nachkriegswohnung Welche Motive sind auf der Tapete zu erkennen? |
Blumen |
9. | Ungarnkapelle In welcher Farbe sind die Türen zur Ungarnkapelle gestrichen? |
Braun |
10. | Brunnendenkmal Auf dem Deutschen Eck steht eine Statue von Kaiser Wilhelm I. Er sitzt auf einem ____? |
Pferd |
11. | Brunnendenkmal Oben auf dem Brunnendenkmal ist eine _____? |
Kugel |
Grüner Fragebogen 2018
Nr. | Frage | Antwort |
---|---|---|
1. | Feldtor Aus wie vielen Gewehrscharten konnte vor dem Feldtor geschossen werden? |
Elf |
2. | Turm ungenannt, 1. OG Wie viele Haken findest Du an der Decke der ersten Soldatenstube? |
Acht |
3. | Minengang Wie nannte man die Soldaten, die die Minengänge gruben und dafür meist auch gelernte Bergleute waren? |
Pioniere |
4. | Haus der Archäologie, Mittelalter Was ist das erste ausgestellte Objekt auf der linken Seite? |
Brückenpfahl |
5. | Haus der Archäologie, Altsteinzeit Welchem Tier gehörte einst das Stoßzahnfragment? |
Waldelefant |
6. | Geschütze der Festung Das Geschütz links von der Kanone Greif ist eine _____? |
Festungskanone |
7. | Geschütze der Festung Mit der 7-pfündigen Haubitze konnte man Kugeln oder _____ schießen. |
Granaten |
8. | Versorgung der Festung An welchem Ort befindet sich die Urinier-Anstalt? |
Kriegslatrine |
9. | Kurtine Was hält der Preußische Adler in seiner rechten Klaue? |
Zepter |
10. | Das Gebäude, in dem sich heute ein Restaurant befindet, war die Obere ______. | Terrassenbatterie |
11. | Brunnendenkmal Am Deutschen Eck fließen die Flüsse Rhein und _____ zusammen. |
Mosel |
Das Lösungswort
Das Lösungswort ist natürlich bei allen Fragebögen gleich: Landbastion
Die Fragebögen müssen aber ganz ausgefüllt sein. Sonst gibt es weder Süßigkeiten, noch einen Blick auf die goldene Kanonenkugel. Und auch keine Urkunde.
Wo ist der Zugang zur Landbastion? Wenn Sie auf den großen Platz der Festung kommen und vor sich das Brunnendenkmal sehen, dann müssen Sie links rum gehen. Oder anders: Wenn Sie vom Brunnendenkmal auf den großen Platz schauen und das Denkmal auf 18:00 Uhr ist, dann ist die Landbastion auf etwa 13:00 Uhr (in der Ecke).