Fliegen Kinder Familie Ratgeber

Mit Kindern fliegen

Große und kleine Abenteuer über den Wolken und am Flughafen.

Zum ersten mal bin ich mit 15 Jahren geflogen. Nach Schottland via Birmingham in England (FRA-BHX: 2 Stunden). Meine Kinder sind beide schon als Babys mit nach Amerika geflogen (FRA-MIA: 10,5 Stunden). Wir haben mit Kinderwagen, Wechselwäsche und reichlich Windeln angefangen und sind heute so weit, das unsere Kinder (7 und 9 Jahre alt) glücklich und selbstbewußt ihren eigenen kleinen Rollkoffer (meist gefüllt mit Stofftieren) hinter sich herziehen.

Das verreisen mit dem Flugzeug ist für uns als Familie relativ einfach geworden. Wir haben unsere Abläufe und eine Rollen- und Aufgabenverteilung auf der Reise gefunden. Meine Frau hat das von Anfang an mitgemacht und dafür bin ich ihr sehr dankbar. Sie hätte sich mit einem Baby damals wahrscheinlich eher für eine Reise mit dem Auto ans Mittelmeer entschieden.

Ich höre schon einige Leser sagen "Ja, muss das den sein? Ist das nicht übertrieben mit Kleinkindern zu fliegen?"
Meine Antwort: Nein, es muss nicht sein. Man kann auch mit dem Auto, mit dem Bus oder mit der Bahn wegfahren. Man kann auch ganz zu Hause bleiben und trotzdem ein glückliches Leben führen. Allerdings muss man auch anerkennen, das Fliegen in den letzten 20 Jahren deutlich normaler und alltäglicher geworden ist.

Von links nach rechts: Mein Sohn, meine Frau und meine Tochter nach einem Nachtflug vor der Passkontrolle am Frankfurter Flughafen.

Dieser Text richtet sich an alle Eltern und Großeltern, die zum ersten mal mit kleinen Kindern (unter 10 Jahren) eine Flugreise antreten. Der Einfachheit halber benutze ich in diesem Text immer den Begriff Familie. Natürlich gelten alle Ratschläge auch für alleinreisende Elternteile.

Dass ich in diesem Text die Lufthansa wiederholt erwähne ist Zufall. Es gibt nun mal nicht so viele deutsche Fluggesellschaften. Haben Sie Links oder Anregungen zu anderen Fluggesellschaften, Flughäfen oder allgemeiner Art? Dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an stefan@wintermeyer.de und ich arbeite sie in diesen Text ein. Danke!

Die Flugauswahl und -buchung

Bei der Auswahl des Fluges hängt viel von Ihren eigenen Erfahrungen ab. Fliegen Sie oft oder selten? Haben Sie eine Lieblingsfluggesellschaft? Wie viel Geld können oder wollen Sie ausgeben? Fliegen mit der ganzen Familie ist teuer. Da muss man sich nichts vormachen.

Welche Fluggesellschaft?

Wenn Sie eine Pauschalreise buchen, dann haben Sie keine große Auswahl. Dann werden Sie wahrscheinlich per Charterflug ans Urlaubsziel kommen. Wenn Sie den Flug separat buchen, dann können Sie oft aus einer Anzahl an Fluggesellschaften auswählen. Bei der Suche nach einem Flug empfehle ich die Verwendung von Spezialsuchmaschinen wie KAYAK, die es ermöglichen bei der Suche die Anzahl der Erwachsenen und Kindern und das Alter der Kinder anzugeben. Der Preis für einen Erwachsenen ist nicht so wichtig, wie der Gesamtpreis für alle Erwachsenen und Kinder zusammen.

Natürlich ist der Preis ein wichtiges Kriterium. Sicherheit nicht wirklich. Jede von Deutschland aus startende Fluggesellschaft ist sicher. Da muss man sich keinen Kopf machen. Beim Komfort sieht es schon anders aus. Und dabei spreche ich nicht mal von den Sitzen. Wenn man mit der Lufthansa von Frankfurt oder München fliegt, dann kann die gesamte Familie mit Kindern bis 12 Jahren im Family Check-in (Frankfurt: Schalter 336-338, München: Schalter 418) einchecken. Das erspart einem viel Warterei in der Schlange und man bekommt Hilfe beim Einchecken. Gerade beim ersten Flug mit den Kindern nimmt das viel Stress weg.

Sollten Sie in einem Vielfliegerprogramm einen höhren Status haben, dann spricht das für die entsprechende Fluggesellschaft. Je nach Status können Sie dann am Business- oder First-Class-Schalter einchecken und das erspart dann viel nerviges Warten. Natürlich haben Sie damit mit ein wenig Glück auch die Chance auf ein kostenloses Upgrade. Aber bleiben wir mal auf den Boden der Tatsachen: Die Chance eines kostenlosen Upgrades für eine komplette Familie ist für Otto-Normal-Flieger verschwindend gering.

Bei der Wahl der Fluggesellschaft ist die Sprache ein wichtiges Kriterium. Bei deutschen Fluggesellschaften wird in der ganzen Kette deutsch gesprochen. Gerade in stressigen Situationen kann das hilfreich sein. Und es macht den Kindern mehr Spass, wenn Sie an Bord auch selbst ein Getränk oder Essen bestellen können. Ebenfalls wichtig ist die Auswahl der Filme und der angegebotenen Sprachen. Bei deutschen Fluggesellschaften wird jeder Kinderfilm in deutsch angeboten. Bei ausländischen Fluggesellschaften kann es vorkommen, das von den 100 Kinderfilmen im Programm die Lieblingsfilme Ihrer Kinder nur in Englisch angeboten werden. Das will man keinem Kind erklären müssen.

Im Reisebüro oder Online buchen?

Jetzt verscherze ich es mir mit vielen Reisebüros, aber ich muss noch das Reisebüro finden, in dem jeder Mitarbeiter auch wirklich Ahnung hat und sich die notwendige Zeit nehmen kann. Die Zeiten, in denen ein Reisebüro 9% Ticketkommission von der Fluggesellschaft bekommen hat, sind vorbei. Heute muss ein Reisebüro selbst oft eine Gebühr vom Kunden erheben. Gehen Sie bitte nicht davon aus, das Sie für 15 Euro Buchungsgebühr einen roten Teppich ausgerollt bekommen. Sollten Sie ein wirklich gutes Reisebüro kennen, dann gehen Sie dort hin. Lassen Sie sich beraten und bezahlen Sie bitte ohne Muren die Buchungsgebühr. Sollten Sie aber kein gutes Reisebüro kennen, dann nehmen Sie sich lieber die paar Stunden Zeit und suchen und buchen Sie online.

Änderungen von Daten (z.B. Namen und Geburtsdatum) sind heute bei den meisten Tarifen kostenpflichtig. Bitte lassen Sie sich bei der Online-Buchung Zeit und überprüfen Sie alle Eingaben doppelt.

Non-Stop oder 10 Euro günstiger?

Umsteigeverbindungen sind kein Spass! Das kann man als junger Backpacker machen. Aber nicht als Familie mit kleinen Kindern im Schlepptau. Non-Stop-Flüge sind oft ein paar Euro teurer. Das ist aber gut investiertes Geld!

Günstigster Reisezeitpunkt

Glücklich sind hier die Eltern, mit noch nicht schulpflichtigen Kindern: Schauen Sie auf www.mehr-schulferien.de nach dem Kalender, der alle Schulferien zusammenfasst (ganz unten auf der Indes-Seite). Fliegen Sie einfach zu den Zeiten, in denen in keinem Bundesland Schulferien sind.

Sie haben schulpflichtige Kinder? Willkommen im Club! Für Sie gibt es keine wirklich günstigen Flüge. Hier die einzig möglichen Strategien:

  • Nicht gerade in den Sommerferien fliegen. Da ist alles am teuersten. Herbst- und Osterferien sind besser geeignet.
  • Schauen Sie auf www.mehr-schulferien.de und vergleichen Sie die Ferien ihres mit den anderen Bundesländern. Suchen Sie nach Zeiträumen, in denen in anderen Bundesländern Schule ist. Dann schauen Sie einmal nach Abflughäfen in diesen Bundesländern. Das schließt natürlich eine längere Anfahrt zum Flughafen ein, aber kann viel Geld beim Flug sparen.
  • Andere Länder. Je nach dem wo Sie in Deutschland leben, können Sie auch ab z.B. Luxemburg oder anderen Flughäfen im Ausland fliegen. Dort sind andere Ferienzeiten und entsprechend oft sehr günstige Angebote.
  • Stellen Sie sich einen Such-Alarm auf einer Flugzeite Ihres vertrauens (z.B. www.kayak.de). Preise varieren im Laufe des Jahres. Wichtig: Wenn ein guter Preis auftaucht, dann direkt zuschlagen. Nicht erst überlegen! Wahrscheinlich ist dieser Preis einen Tag später schon nicht mehr da.
  • Last-Minute. Ganz ehrlich: Die Zeiten der wirklich guten Last-Minute Flugangebote ist vorbei. Hin und wieder gibt es noch was, aber drauf verlassen darf man sich nicht. Link: www.ltur.com

First, Business, Eco-Plus oder Eco?

Ja, meistens kann man sich das gar nicht aussuchen und muss Eco fliegen. Und wir alle hassen es! Aber für alle mit dem finanziellem Spielraum oder noch genügend Punkten zum Upgraden ist dieser Abschnitt. Übrigens: Wenn Sie nicht genügend Punkte, aber ein klein wenig Geld übrig haben, so sollten Sie einmal auf der Webseite der Fluggesellschaft schauen, ob Sie dort ein Upgrade ersteigern können. Mit etwas Glück kann man dabei ein richtiges Schnäppchen machen (Beispiel: myOffer von Lufthansa).

Eco

Beim Kauf eines Economy-Class-Tickets sollten Sie darauf achten, das Sie Sitzplätze vorreservieren können. Das ist leider heute bei den ganz günstigen Tarifen oft nicht mehr möglich. Wenn man als Familie unterwegs ist, will man aber zusammen und nicht über das ganze Flugzeug verteilt sitzen. Zwar bemühen sich die Mitarbeiter aller Fluggesellschaften immer auch Familien mit den günstigsten Tickets zusammen zu setzen, aber es ist halt nicht garantiert.

Eco-Plus

Bei Langstreckenflügen erscheint mit Eco-Plus als ein guter Kompromis. Man bekommt am Flughafen die Vorzüge des schnelleren Business-Class Check-ins und der Lounge. An Bord wird man auch nicht bei der Bestellung eines zusätzlichen Getränkes blöd angeschaut. Die Sitze haben auch ein wenig mehr Platz, aber auf langen Flügen wird es für Erwachsene trotzdem eng.

Mein Sohn in einem Eco-Plus Sitz von United. Für Kinder sehr viel Beinfreiheit.

Ich bin noch nie Air New Zealand geflogen. Aber alle die in die Südsee oder nach Neuseelands fliegen wollen, sollten einmal einen Blick auf das Produkt Economy Skycouch werfen (schauen Sie sich einmal die Fotos auf der verlinkten Seite an). Hierbei handelt es sich um eine 3-er Bestuhlung, die zu einer kleinen Couch umkonfiguriert werden kann.

Business

Es lohnt sich immer bei der Suche nach einem Flugticket auch bei Business-Class zu schauen. Manchmal kann man für einen geringen Mehrpreis ein Business-Class-Ticket bekommen. Ich verzichte dann lieber auf einen Tag mehr Urlaub und investiere das Geld in ein Business-Class-Ticket. Die Vorteile sind wie bei Eco-Plus das bessere Check-In am Flughafen und die Lounge. Zusätzlich sind die Sitze deutlich besser. Mittlerweile gibt es auf fast allen Langstreckenflügen 180 Grad Liegesitze. Und gerade bei den Nachtflügen ist das wirklich schön. Für Kinder ist das Platzangebot auf diesen Sitze paradiesisch.

Die mittleren zwei Sitze in der British Airways 2-4-2 Business-Class. Ideal für Geschwisterkinder. Sehr viel Platz.

First

First-Class ist komplex (mal abgesehen vom Preis). Zu mindestens wenn man mit kleinen Kindern fliegt. Das Hauptproblem bei First-Class ist die Anordnung der Sitze. Man kann von einem Sitz zum nächsten nicht einfach rübergreifen, um seinem Kind beim Schneiden von Essen zu helfen oder bei Turbulenzen die Hand zu halten. Sie sollten sich vor der Buchung auf jeden Fall die Sitzanordnung online anschauen.

Der Service ist besser. Deutlich besser! Und man spart sehr viel Zeit. First-Class Passagiere müssen als letztes in den Flieger und kommen als erstes wieder raus. In einem A380 sind über 500 Sitzplätze. Wenn man da ganz hinten in Eco sitzt, dann kann es schon mal dauern, bis man raus ist. Die 8 First-Class Passagiere haben das Problem nicht.

Sitzplatzreservierung

Je nach Ziel werden Sie weit über 10 Stunden im Flugzeug sitzen. Das ist eine sehr lange Zeit! Nehmen Sie sich bitte die Zeit um Ihre Sitzplätze vor Reiseantritt online zu reservieren. Je nach Tarif geht das direkt bei Flugbuchung oder erst 24 Stunden vor Abflug. In dem Fall sollten Sie sich dafür einen Kalendereintrag stellen. Die besten Sitze sind immer schnell weg.

Zu allen Flügen gibt es auf der Webseite seatguru.com eine Darstellung der Flugzeugbestuhlung. Die Bestuhlung kann sich zwar jederzeit noch ändern (wenn z.B. ein anderes Flugzeug zum Einsatz kommt), aber in den meisten Fällen ist es so wie auf seatguru.com angegeben. Bis auf die Notausgänge können Sie online alle Sitze in ihrer gebuchten Klasse reservieren. Die Sitze bei den Notausgängen haben meist mehr Beinfreiheit, sind aber für Familien mit Kindern taboo. Dort müssen Menschen sitzen, die im Fall des Falles selbstständig die Türen öffnen können.

Am besten ist es, sie reservieren sich zusammenhängende Sitzplätze in einer Reihe. Mit nur einem Kind kann es sein, das das am Fenster geht. Mit mehr als einem Kind geht das nicht mehr. Dann müssen Sie entweder zwei Fensterreihen hintereinander reservieren oder bei einer Zwei-Gänge-Bestuhlung in die Mitte gehen.

Ich reserviere mit zwei Kindern und zwei Erwachsenen mittlerweile am liebsten die mittleren 4 Sitze bei einer 3:4:3 oder 2:4:2 Bestuhlung. Dann haben wir zwar kein Fenster, aber alle sitzen neben einander. Meistens sitzen die Kinder dann in der Mitte und die Erwachsenen an den äusseren Rändern. Bei einer 3:3:3 oder 2:3:2 Bestuhlung ist es schwieriger. Da nehmen wir dann meistens in zwei aufeinander folgenden Reihen die Sitze A und B. Die Sitze werden im Flugzeug nach dem Alphabet von links nach rechts nummeriert. A ist immer der Fensterplatz auf der linken Seite. B ist der Mittelplatz daneben.

Wenn Sie mit einem Baby fliegen, dann bekommen Sie von der Fluggesellschaft normalerweise Sitzplätze in den jeweils ersten Reihen der gebuchten Klasse. Sie sitzen dann mit einer Wand vor sich. In dieser Wand kann ein Baby Bassinet (Fotos) eingerastet werden. Die sind immer an Bord und werden vom Personal eingebaut. Sie sind für Babys geeignet und auf langen Flügen eine echte Entlastung, weil man das Baby zum Schlafen dort reinlegen kann und dann mal 5 Minuten die Hände frei hat.

Für Kinder unter 2 Jahren muss man keinen eigenen Sitzplatz reservieren. Man kann diese Kinder/Babys auch auf den Arm nehmen. Es gibt dann eine Gurtschlaufe, die mit dem eigenen Gurt verbunden ist. Ich bin kein Fan dieser Lösung. Wenn Sie das Geld haben, sollten Sie einen eigenen Sitzplatz auch für ihr Baby reservieren. Sie können dann auch einen Maxi-Cosi mit ins Flugzeug nehmen.

Essen vorbestellen

Babynahrung können Sie mitbringen und an Bord warm machen lassen. Das geht problemlos. In geringen Mengen ist auch oft Babynahrung an Bord (ob das dann die richtige ist, steht wieder auf einem anderen Blatt geschrieben).

Beim normalen Essen gibt es immer die Option auch ein Kindermenü zu bekommen. Das müssen Sie allerdings vorbestellen. Geht online auf der Webseite der Fluggesellschaft. Ich bin von den diesen Kindermenüs (z.B. Lufthansa Kindermenüs) nicht begeistert und meine Kinder meistens auch nicht. Wir schauen uns mittlerweile auch immer an, welche Erwachsenen-Menüs zur Auswahl stehen (z.B. vegetarisch) und bestellen dann anstatt des Kindermenüs ein Erwachsenen-Menü für die Kinder.

Essen an Bord ist selten wirklich gut und das ist unabhängig von der gebuchten Klasse. Für Kinder ist es aber trotzdem immer spannend und auf jeden Fall ein Zeitvertreib und eine Ablenkung.

Für den absoluten Notfall nehmen wir auf langen Flügen auch immer 1-2 belegte Brote oder Sandwiches für unsere Kinder mit. Eine kleine Tüte Gummibärchen ist auch immer eine gute Idee.

Gepäck

Gepäck ist immer ein schwieriges Thema. Wie viele Koffer kann, darf und muss man mitnehmen? Wie schwer dürfen die Koffer sein? Reicht vielleicht sogar nur Handgepäck? Noch komplizierter ist es, wenn noch ein Kinderwagen mitgenommen werden muss. Gerade wenn die Kinder noch ganz klein sind, müssen zwei Erwachsene alles mit insgesamt 4 Händen tragen oder ziehen können. Je nach Buchungsklasse kann man unterschiedlich viel Gepäck mitnehmen. Dabei wird unterschieden, ob man das Gepäck aufgibt oder als Handgepäck mit in die Kabine nimmt. Bitte lesen Sie rechtzeitig die entsprechenden Richtlinien der Fluggesellschaft auf deren Webseite.

Aufgegebenes Gepäck kann verloren gehen. Das passiert selten, aber es passiert. Deshalb sollten Sie im Handgepäck immer die absolut notwendigen Sachen dabei haben (z.B. Kontaktlinsen, Medikamente und Windeln).

Da die wenigsten von Ihnen mit Ihren Kindern in die Antarktis fliegen werden, wissen Sie schon vor Reisebeginn, das man auch am Reiseziel alles kaufen kann. Kleine Kinder gibt es auf der ganzen Welt und alle Eltern kaufen Babynahrung und Windeln. Je älter die Kinder, desto unproblematischer ist es. Treffen Sie eine Abwägung: Nehmen Sie genügen Windeln für mindestens 48 Stunden mit, aber nicht für 14 Tage.

Fragen Sie vor dem Kofferpacken im Hotel nach, ob es einen Waschservice oder einen Waschsalon im Haus oder in der Nähe gibt. Wenn man Zugriff auf eine Waschmaschine hat, kann man beim Packen eine Menge Gewicht sparen.

Mein Tipp: Versuchen Sie zusätzlich zu der Kleidung die sie tragen noch einen Set an Kleidungsstücken (also für einen Tag) ins Handgepäck zu packen. Den Rest in das normale Gepäck.

Rucksäcke oder Rollkoffer für Kinder

Unsere Kinder nehmen jeweils entweder einen altersgerechten Rollkoffer oder einen Rucksack mit. Damit übernehmen Sie Verantwortung und helfen uns. Jeder hat in seinem Rucksack die "wichtigsten" Sachen. Je nach Priorität ist das meistens ein Stofftier.

Wie beim Schulranzen ist natürlich auf das Gewicht, die Größe und den Tragekomfort zu achten.

Unsere Kinder warten am Gepäckband auf Koffer. In ihren Rucksäcken sind Sachen zum Malen, eine Kleinigkeit zum Essen und ein Stofftier drin.

Am Flughafen

Die Flugreise beginnt immer am Flughafen. Und damit meist auch der erste Stress. Je nach dem wie lange die Anreise zum Flughafen ist, empfehle ich Ihnen nach Übernachtungsangeboten am Flughafen zu googlen. Oft bieten Airport-Hotels Sonderangebote an (teilweise inklusive Parken). Man kann dann bequem und ohne Zeitstress am Vortag anreisen. Für Kinder ist das ein spannendes Zusatz-Element des Abenteuers Flugreise.

Welches Terminal?

Wenn Ihr Abflugflughafen mehr als ein Terminal hat (z.B. Frankfurt), dann sollten Sie sich nicht erst am Abreisetag darüber informieren, an welchem Terminal Sie abfliegen. Auf der Webseite der Fluggesellschaft werden Sie die notwendige Information finden. Bitte planen Sie eventuell längere Wege mit in Ihre Zeitplanung ein. Wenn Sie z.B. mit dem ICE nach Frankfurt am Main Flughafen fahren und ab Terminal 2 fliegen, dann müssen Sie vom Bahnhof zu Fuss (mit Gepäck und Kinderwagen) erst mal ins Terminal 1 und von da mit der SkyLine zum Terminal 2. Das dauert gerne mal 20 Minuten.

Parken

Wer mit dem Auto zum Flughafen fährt, der muss das Auto auch irgendwo parken. Dabei gibt es große preisliche Unterschiede. Ich empfehle Ihnen im Vorfeld der Reise die Webseite des Flughafens aufzurufen und dort nach günstigen Parkmöglichkeiten zu suchen. Je länger im Vorraus Sie das machen, desto höher ist die Chance ein Sonderangebot zu bekommen. Sie buchen Ihren Parkplatz zu einem bestimmten Termin und bekommen dafür einen besseren Preis. Im Gegenzug kann der Flughafen besser planen.

Lufthansa First-Class-Kunden haben die Option des Sixt Valet Service direkt am First-Class-Terminal.

Es gibt übrigens noch eine preiswerte Alternative: Wenn Sie für Ihr Fahrzeug eine Reparatur oder Inspektion anstehen haben, können Sie Werkstätten in der Umgebung des Flughafens suchen (z.B. Audi oder BMW in Frankfurt), die das Auto während Ihrer Abwesenheit reparieren. In Frankfurt geben Sie Ihr Auto dann beim ACS (Airport Car Service) ab und von dort wird es dann zur Autowerkstatt gebracht. Bei der Rückreise holen Sie das Auto wieder bei ACS ab. Der Vorteil: Sie bezahlen nur einen Bruchteil der normalen Parkgebühren, da das Auto für die meiste Zeit auf dem Parkplatz der Werkstatt steht. Ich habe das schon ein paar mal gemacht und das gesparte Geld in eine Innen- und Aussenreinigung des Autos investiert. Schön, wenn man zurück kommt und das Auto ist sauber.

Rolltreppen und Aufzüge

An Flughäfen gibt es immer sehr viele Rolltreppen. Und es ist sehr viel los. Wenn man dann noch Koffer dabei hat, dann wird es schon mal stressig mit kleinen Kindern. Glücklicherweise kann man das aber alles im Kaufhaus um die Ecke üben. Wenn Sie einen Kinderwagen haben, dann üben Sie bitte mit diesem die Rolltreppe zu benutzen. Das geht problemlos, aber man muss es vorher halt mal ausprobieren. Meistens sind an Flughäfen neben Rolltreppen auch Aufzüge, aber manchmal sind dort die Schlagen lange und die Zeit kurz.

Wenn Ihre Kinder groß genug sind, aber noch keine Rolltreppenerfahrung haben, dann sollten Sie mit ihnen das Benutzen von Rolltreppen im nächsten Kaufhaus üben. Wenn Ihre Kinder selbstständig eine Rolltreppe benutzen können, dann stärkt das auf der einen Seite das Selbstwertgefühl und auf der anderen Seite nimmt es viel Stress am Flughafen raus.

Unsere ganze Familie mit Handgepäck auf einer Rolltreppe. Ein Erwachsener geht immer am Anfang und einer am Ende.

Kinderwagen

Wenn Sie einen Kinderwagen bzw. einen Buggy dabei haben, dann können Sie ihn bis zum Einsteigen ins Flugzeug benutzen. Am Gate wird er dann zusammengeklappt und mit einem Aufkleber versehen. Alle Kinderwagen werden dann von Mitarbeitern des Flughafens als letztes ins Flugzeug geladen. Bei der Ankunft werden die Kinderwagen dann auch wieder als erstes entladen und stehen beim Gate zur Abholung bereit. Manchmal muss man etwas warten.

Im Frankfurter Flughafen gibt es ein kostenloses Buggy-Verleihsystem. Im Terminal 1 am Servicepoint (Bereich B) und im Transitbereich B am Infoschalter 10. Im Terminal 2 gibt es am Servicepoint zwischen den Bereichen D und E Buggys. Die Buggys können am Gate abgegeben werden.

Falls Sie normalerweise Ihren Kinderwagen nicht regelmässig zusammenklappen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen das noch mal zu üben. Es gibt nichts nervigeres, als wenn man unter Zeitdruck den Kinderwagen nicht zusammenklappen kann.

Check-In

Wer Eco fliegt und keinen besonderen Vielflieger-Status bei einer Fluggesellschaft hat, der kann sich auf ein längeres Warten beim Check-In einstellen. Je nach Flugziel kann das gerne mal eine Stunde dauern. Mit quängelnden Kindern in der Schlange stehen ist kein schöner Start. Deshalb bin ich ein so großer Fan vom Lufthansa Family Check-In (Frankfurt: Schalter 336-338, München: Schalter 418). Bei manchen Fluggesellschaften und Flügen kann man auch am Abend vorher einchecken. Das nimmt schon mal viel Stress raus.

Wenn Sie online Einchecken können, dann checken Sie bitte online ein! Das ist mit Abstand die schnellste Variante. Leider geht das z.B. auf den Flügen in die USA nicht.

Apotheke?

Falls Sie was vergessen haben (z.B. Ohrentropfen), dann ist jetzt die letzte Gelegenheit eine Apotheke zu suchen.

Handgepäck-Kontrolle

Nachdem Sie eingecheckt haben, ist es Zeit Richtung Gate zu gehen. Dazu müssen Sie durch die Handgepäck-Kontrolle und hier habe ich mal gute Nachrichten: Mit kleinen Kindern wird man an den meisten Flughäfen schneller durchgeschleust. Teilweise gibt es extra Schlangen für Eltern und teilweise wird man durch den schnelleren Business- und First-Class-Bereich geleitet. Wenn ich mit meinen Kindern unterwegs bin, benötige ich weniger Zeit bei der Kontroller, als wenn ich alleine fliege.

Wenn Sie einen Kinderwagen haben, dann müssen Sie diesen an dieser Stelle ausladen und evt. auch zusammenklappen. Entweder er muss dann aufs Band und wird durchleuchtet oder er wird manuell überprüft.

Je nach Flughafen und eingesetztem Equipment muss man vor der Kontrolle Schuhe und Gürtel ausziehen.

Bitte überprüfen Sie vor Reiseantritt, welche Flüssigkeiten und Mengen Sie mit ins Handgepäck nehmen dürfen. Die Flughäfen und Fluggesellschaften listen das auf den Webseiten auf (siehe z.B. Frankfurter Flughafen).
Die Stofftiere meiner Kinder und unsere Jacken warten bei der Kontrolle während wir kontrolliert werden (Heathrow Airport).

Duty-Free

Der Duty-Free Bereich ist auf der einen Seite eine Falle, weil es dort "spannende" Spielsachen und Süßigkeiten gibt und auf der anderen Seite eine große Hilfe, da man - meist an der Kasse - Wasserflaschen oder -kartons kaufen kann. Wenn Sie Eco fliegen, dann sollten Sie sich hier auf jeden Fall mit Wasser eindecken. Natürlich muss im Flugzeug keiner verdursten, aber in Eco kann es schon mal länger dauern bis man was bekommt. Gerade mit Kindern ist das dann blöd.

Lounges

Sollten Sie in einem Vielfliegerprogramm das entsprechende Level erreicht haben oder Eco-Plus, Business- oder First-Class fliegen, dann ist jetzt der Zeitpunkt, an dem Sie die Lounge suchen sollten. Jede Fluggesellschaft hat für Premiumkunden eine eigene Lounge oder teilt sich eine Lounge mit anderen Fluggesellschaften. Dort gibt es neben Getränken und kleineren Snacks auch Waschmöglichkeiten. Man kann sich noch mal in Ruhe hinsetzen und sammeln.

Bei manchen Fluggesellschaften kann man sich den Loungezutritt auch zu einem normalen Eco-Ticket für 15-30 Euro dazukaufen. Je nach dem wie lange Sie am Flughafen sind, ist das eine gute Investition.

In der Lufthansa Business Lounge am Gate B48 des Frankfurter Flughafens gibt es einen eigenen Kinderbereich mit Spielsachen und einem Kinderkino.

Falls Sie aber mal die Möglichkeit haben, dann sollten Sie auf jeden Fall einmal vom First-Class-Terminal der Lufthansa in Frankfurt losfliegen. Kaum dort angekommen bekommen die Kinder ein Stofftier geschenkt. Der Check-In ist wunderbar unkompliziert (man gibt nur seine Reisepässe ab und das wars). Keine 5 Meter vom Eingang entfernt steht das Durchleutungsgerät des Zolls. Noch mal 5 Meter weiter kommt man in der Lounge an. In der Lounge gibt es eignes Restaurant und eine Bar. Man muss nicht mal auf die Uhr schauen. Wenn es so weit ist, wird man von einem Mitarbeiter abgeholt und per Limosinen-Service zum Flugzeug gefahren.

Am Gate

Auf ihrer Bordkarte (egal ob Papier oder elektonisch) steht die Bording-Zeit. Zu dieser Zeit müssen Sie am Gate sein. Vorher am besten noch mal auf Toilette gehen.

Familien mit Kindern dürfen immer zu erst Borden (also an Bord gehen). Sie haben aber nicht viel Vorsprung vor dem Rest der Meute. Versuchen Sie so schnell es geht zu Ihren Sitzplätzen zu gehen und verstauen Sie Ihr Handgepäck im Fach über Ihnen. Gerade in Eco werden diese Fächer sehr schnell voll. Wer zu erst kommt mahlt zu erst!

Im Flugzeug

Wahrscheinlich noch am Boden bekommen Ihre Kinder von einer Stewardess ein kleines Spielzeug-Kit (eine Tüte mit zig Sachen drin). Das ist aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Damit können Sie Ihr Kind nicht länger als eine Stunde beschäftigen. Aber es ist eine schöne Geste und für die Kinder auch immer ein Spaß. Diese Kits gibt es für unterschiedliche Alterstufen. Problematisch wird es nur, wenn man öfters im gleichen Jahr fliegt. Die Kits ändern sich wenn überhaupt nur jährlich.

Mise en Place

Mise en Place ist ein Konzept aus der Gastronomie. Die Grundidee passt aber auch hier: Alles hat seinen Platz. Versuchen Sie alles, was während des Fluges brauchen (z.b. Getränke, Snacks, Medizin und Spielsachen) in greifbarer Nähe am Sitz zu verstauen. Im Vordersitz sollte genug Platz für die wichtigsten Sachen sein. Im Fall von Turbulenzen können Sie nicht aufstehen, um etwas aus dem Fach über ihrem Sitz zu holen. Normalerweise dauern Turbulenzen nicht lange, aber es kann sein, das der Kapitän die Warnleuchte auch mal eine Stunde oder länger anlässt und dann kann man nicht aufstehen.

Mit als erstes suche ich immer die Kotztüten und stecke sie für jedes Kind an die gleiche Stelle im Vordersitz. Übertrieben? Nein, es kostet nichts und im Fall des Falles werden sie froh sein nicht danach suchen zu müssen. Glauben Sie mir! So was geht ja immer ganz schnell. Meine Tochter musste sich einmal bei einem sehr ruckeligen Landeanflug in New York übergeben und da war ich froh, die Tüte direkt griffbereit zu haben. Grund war - aus heutiger Sicht - wohl weniger der rucklige Landeanflug, als die fettige Pizza, die sie am Flughafen vorher gegessen hatte.

Sie sollten sich auch die 2 Minuten Zeit nehmen die Sicherheitsinstruktionen zu lesen. Wichtig ist es, das Sie sich überlegen, welcher Notausgang mit Kindern schneller erreichbar ist. Vor oder hinter Ihnen? Rechts oder links? Orientieren Sie sich im Flugzeug. Merken Sie sich die für Sie relevanten Notausgänge!

Mein Sohn bei der Lektüre der Sicherheitsregeln.

Schuhe und Socken

Für Erwachsene und Kinder gilt: Dicke Socken mitbringen und die Schuhe auf langen Flügen ausziehen. Füße können im Flugzeug ein wenig anschwellen. Nichts dramatisches, aber es ist angenehmer die Schuhe auszuziehen. Allerdings erst, wenn man auf Reiseflughöhe angekommen ist.

Essen

Essen im Flugzeug - meiner Meinung nach - ist in erster Linie mal ein Zeitvertreib und eine Ablenkung. Ich kann an einer Hand abzählen, wann mir Flugzeugessen mal richtig gut geschmeckt hat. Für Kinder ist das Essen an Bord aber immer spannend. Es hat etwas von Camping und ist etwas besonderes.

Die meisten Fluggesellschaften geben Sondermenüs (z.B. Kindermenüs) zu erst aus. Es kommt dann eine Stuardess vor dem normalen Service zu Ihnen und gibt ihnen ein Tablett mit dem Sondermenü.

Auf langen Flügen lohnt es sich ein kleines Lunch-Packet für die eigenen Kinder mitzubringen. Nichts großes, aber etwas, bei dem man sicher ist, das die eigenen Kinder es auch essen. Meistens kaufen wir am Flughafen dafür 1-2 frische Brezeln und Croissants. Im Duty-Free-Laden kann man auch immer Gummibärchen kaufen.

Wenn Sie Business oder First fliegen und Sie oder Ihre Kinder vom Essen nicht begeistert sind, dann fragen Sie mal freundliche die Crew, was in den anderen Klassen serviert wird. Es ist immer ein Essen übrig und manchmal sind die einfachen Nudeln in Eco besser, als das Hipster-Menü in Business.

Je nach Flugziel müssen Sie drauf achten, keine offenen Lebensmittel einzuführen. Ich hatte in den USA mal kleine Unannehmlichkeiten wegen eines Apfels. Im Zweifelsfall im Flugzeug lassen. Die Beagle Brigade ist für Kinder allerdings wieder spannend bei der Arbeit zuzuschauen. Die Hunde dürfen allerdings nicht gestreichelt werden.

Nachtflüge

Nachtflüge (z.B. von Deutschland nach Asien oder das südliche Afrika) haben den Vorteil, das man im besten Fall Reisezeit verschlafen kann. Kindern gelingt das auch in Eco ganz gut. Für uns Erwachsene ist das was anderes. Im Sitzen zu schlafen ist nicht richtig angenehm und wenn das Knie ständig an den Vordersitz stötzt, dann hilft das auch nicht. Am schlimmsten ist es, wenn man am Zielort übermüdet ankommet und die Kinder den Flug durchgeschlafen haben. ;-)

  • Kuscheltiere können als Kopfkissen benutzt werden.
  • Erwachsene sollten sich Ohropax mitnehmen. Die gibt es übrigens auch in der Größe "OHROPAX Mini Soft" für Kinder.
  • Wenn Sie Eco fliegen, dann ist es gut im Duty-Free 1-2 Wasserflaschen zu kaufen und die jetzt in der Tasche des Vordersitzes zu verstauen. Wenn man nachts aufwacht und Durst hat, dann sind kurze Wege praktisch.

Bei Nachtflügen kann es morgens schon mal zum Stau vor der Toilette kommen. Wenn hunderte von Passagieren sich gleichzeitig die Zähne putzen wollen, dann bleibt das nicht aus. Schnell frühstücken und dann direkt zur Toilette ist ein erfolgversprechender Ansatz.

Mein Sohn schläft in einem British Airways Business-Class-Sitz.

Filme und Musik

Mit 17 Jahren bin ich das erste mal in die USA geflogen. Nach Los Angeles. Etwa 12 Stunden Flugzeit. Damals gab es an den Decken alle paar Meter einen Fernseher, auf dem während es Fluges Filme gezeigt wurden. Meistens zwei Stück für einen langen Flug. Gott sei Dank hat sich da einiges verbessert. Heute ist es Standard, das man im Sitz ein eigenes Display hat und dort aus zig Dutzend oder sogar hunderten von Filmen und Fernsehsendungen auswählen kann.

Sprache kann allerdings ein Problem sein. Bei nicht deutschen Fluggesellschaften gibt es nicht immer auch Filme in deutscher Sprache.

Wenn Sie ein iPad oder ein Amazon Fire besitzen, dann sollten Sie es mit Filmen, Podcasts und Hörspielen aufladen und mitnehmen. Mit etwas Glück haben Sie in ihrem Sitz auch einen USB-Anschluss um das Gerät weiter aufladen zu können.

Lange Flüge sind schon für Erwachsene anstrengend und langweilig. Für Kinder ist das um so schlimmer. Hörspiele und Filme machen da einen großen Unterschied.

Spielsachen

Jedes Kind ist anders und deshalb muss man auch für jedes Kind eigene Strategien zur Belustigung (und das meine ich hier nicht negativ) entwickeln. Wir haben immer etwas zum Malen und Basteln dabei. Oft ist in den Kinderkits der Fluggesellschaften auch was zum Ausmalen enthalten.

Wenn Sie es versäumt haben im Vorfeld ein frisches Malbuch zu kaufen, können Sie am Flughafen in den Zeitschriftläden oder Buchhandlungen immer noch etwas entspechendes kaufen. Einen Kugelschreiber gibt es an Bord auch immer. Aber die eigenen Buntstifte sind natürlich immer am besten.

Sollten Sie Lufthansa fliegen, dann fragen Sie ein Crew-Mitglied an Bord nach einem Kinder-Logbuch. Dort können Kinder Informationen zum Flug eintragen. Es ist ein netter Zeitvertreib mit vielen Stickern. Wenn man - nach mehreren Flügen - ein Logbuch voll hat, dann bekommt man eine "Piloten-Urkunde".

Vor 9/11 war es problemlos möglich mit Kindern auch mal ins Cockpit zu gehen. Die Zeit sind leider vorbei. Wenn man freundlich fragt, kann man aber oft beim Ein- oder Aussteigen mal kurz einen Blick ins Cockpit werfen. Für alle technikbegeisterten Kinder ist das interessant.

Meine Tochter beim Basteln und Malen.

Toiletten

Toiletten sind im Flugzeug nie ein Spass und je günstiger das Flugticket, desto schlimmer ist es. Es ist immer eng und oft muss man warten. Ob eine Toilette frei oder besetzt ist, können Sie schon vom Sitz aus erkennen. Es wird durch Lampen signalisiert.

Um ein Baby zu wickeln suchen Sie nach einer Toiletten mit einem Wickeltisch.

Wenn Ihr Kind alleine auf die Toilette gehen will, dann zeigen Sie ihm wie die Tür von ihnen zu verschliessen ist. Und keine Angst: Die Crew kann die Türen von Aussen problemlos öffnen, falls Ihr Kind die Tür vor Aufregung nicht mehr selbst aufbekommt.

Vergessen Sie auf keinen Fall Desinfektionstücher oder -spray mit an Bord zu nehmen. Im Notfall noch am Flughafen in der Apotheke kaufen. Die Bordtoiletten sind zwangsläufig Herde von Krankenheiten die man nicht haben will.

Zähneputzen

In Business und First gibt es kostenlose Zahnputzsets. In der Holzklasse muss man sich die Zahnbürste selbst mitbringen. Natürlich werden die Zähne Ihrer Kinder nicht gleich ausfallen, wenn Sie das Zähneputzen einmal wegen eines Langstreckenfluges ausfallen lassen, aber auf der anderen Seite ist das auch wieder eine Aktivität die Ablenkung schaft und Zeit vertreibt. Einmal Zähneputzen im Flugzeug: 30 Minuten weg.

Turbulenzen

Piloten versuchen immer schlechtes Wetter zu umfliegen. Das klappt auch meistens. Aber hin und wieder kommt es schon mal zu Turbulenzen. Ich will das nicht schön reden: Das kann schon mal unangenehm werden. Meist ist es aber nach 1-2 Minuten vorbei.

Erwachsene können sich Turbulenzen zumindestens erklären (Winde die auf das Flugzeug einwirken), aber für Kinder fühlt es sich an, als ob das Flugzeug abstürzen würde. Nachdem ersten Schreck ist es wichtig, das man als Erwachsener Ruhe ausstrahlt. Halten Sie ihr Kind an der Hand. Alles ist gut.

Der Effekt von Turbulenzen ist in der Mitte des Flugzeuges am geringsten. Das liegt daran, das das Flugzeug automatisch einer Kraft entgegensteuert und dadurch in einer Art Welle agiert. Es wird also vom Wind nach unten gedrückt und fliegt danach automatisch wieder höher. Dieses auf und ab ist an den Enden des Flugzeuges ein paar Meter höher und tiefer als in der Mitte.

Meine Lieblingsmittel geben Reisekrankheit sind: Vomex oder Gummibärchen. Beides ist für Kinder und Erwachsene geeignet. Warum Gummibärchen? Wenn der Körper in einer Stresssituation ist, dann kann man ihm durch Nahrungsaufnahme signalisieren, das alles gut ist. Es besteht keine Gefahr.

Fast immer, wenn ein Flugzeug durch eine Wolkendecke fliegt (also einmal beim Start und einmal bei der Landung) ruckelt es kurz. Also nicht erschrecken.

Druckausgleich

Passagierflugzeuge verfügen zwar über einen Druckkabine, aber darin ist der Luftdruck in Reiseflughöhe trotzdem geringer als auf dem Boden. Beim Landeanflug steigt der Luftdruck in der Kabine und das bewickt einen Druck auf das Trommelfell. Als Erwachsener kann man sich dann die Nase zuhalten und dabei durch die Nase ausatmen. Dadurch das die Nase verschlossen ist, wird zwischen der Nase und dem Trommelfell dadurch der Luftdruck erhöht und damit zum Kabinendruck angepasst. Ganz einfach und unkompliziert. Aber erklären Sie das mal einem kleinen Kind!

Bei Babys ist eine Trinkflasche die einfachste Lösung. Im Zweifelsfall mit Wasser. Oder einfach ein Schnuller. Durch das Schlucken wird ein Druckausgleich ausgeführt. Das Problem beim Trinken ist nur das richtige Timing, denn wenn Sie die Flasche zu früh geben, dann ist sie leer, wenn der Druckausgleich anfangen sollte. Am besten so lange warten, bis Sie selbst im Ohr einen leichten Druck empfinden und dann die Flasche direkt ihrem Baby geben.

Bei Kindern, die keine Trinkflasche mehr drinken, aber noch nicht selbst Druckausgleich durchführen können: Jede Art von Schlucken hilft. Sie können also ihrem Kind auch ein Glas Wasser geben oder in Abständen von 3-5 Minuten immer einen einzelnen Gummibären zum Essen geben. Gähnen hilft übrigens auch. Fangen Sie also an zu Gähnen. Ihr Kind wird es Ihnen nachmachen.

Sollten Sie oder Ihr Kind erkältet sein, dann hilft ein Nasenspray. Bitte beachten Sie, das Nasensprays für Erwachsene nicht unbedingt auch für Kinder zugelassen sind.

Wir haben uns vorm ersten Flug einen riesen Kopf um das Thema Druckausgleich gemacht. Unnötigerweise. Unsere Kinder hatten nie ein Problem. Man muss die Probleme also auch nicht herbei reden.

Mein Geheimtipp: Transfer am Zielflughafen

Sie sind viele Stunden im Flieger gewesen. Haben gerade eine Stunde bei der Zollkontrolle verbracht, einen Kinderwagen und Gepäck dabei. Wenn es ganz blöd kommt, haben alle auch schon Anzeichen von Jetlag oder sind einfach müde. Alle quängeln. In einer solchen Situation wollen Sie so schnell es geht ins Hotel oder in Ihre Ferienwohnung. Deshalb: Buchen Sie sich vor Reiseantritt einen Transfer am Zielflughafen! Es ist schön, wenn jemand auf einen wartet und mit dem Gepäck helfen kann. Es ist praktisch, wenn man genau weiß was es kostet und nicht mit einem Taxifahrer darüber verhandeln muss.

Checkliste

Es gibt keine komplette Checkliste. Aber es gibt ein paar Sachen, die ich auf Flügen mit Kindern immer dabei habe:

  • Reisepass
  • Ausdruck mit den Flugdaten und der Adresse und Telefonnummer des Hotels am Reiseziel
  • Bargeld
  • Desinfektionstücher
  • Nasenspray
  • Vomex
  • Gummibärchen
  • Ein Malbuch oder eine Kinderzeitschrift.
  • Ein Handy, iPad oder Amazon Fire mit Filmen und Hörspielen. Dazu passende Kopfhörer.
  • Stofftiere
Mindestens ein Stofftier kommt immer mit an Bord.

Feedback

Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail an stefan@wintermeyer.de, wenn Ihnen dieser Reisetipp gefallen hat oder wenn Sie weitere Anregungen haben. Am meisten freue ich mich natürlich, wenn Sie diese Seite auf Ihrer Webseite oder auf Facebook/Twitter verlinken.